Bataillonsschiessen 2022

Das einzige richtige „Oktoberfest“ in Dorsten findet in der Feldmark statt, Dank der Genehmigung aus München!!

Ach, was war sie doch schön, diese unbeschwerte Kindheit. Dort konnte man seinen Wünschen und der Fantasie freien Lauf lassen und sich nach Herzenslust austoben. In Sekundenschnelle hat man die Figur des damaligen Lieblingshelden übernommen und ist in eine Scheinwelt eingetaucht. Ja, damals. Heute ist beinahe alles geschützt und es werden Verstöße geahndet, wenn geistiges Eigentum verletzt wird.
Zum Glück müssen Kinder auch heute nicht ihre Helden um Erlaubnis bitten, um spielerisch die Rolle übernehmen zu dürfen. In anderen Bereichen ist es jedoch leider nicht mehr so einfach wie früher. Es begab sich einst zu jener Zeit, dass die Stadt München nach mehreren vergeblichen Versuchen auf nationaler Ebene letztlich dann auf europäischer Ebene am 31. August 2021 die Bestätigung vom Europäischem Markenamt erhielt, dass nunmehr der Begriff „Oktoberfest“ als Marke eingetragen und geschützt ist. Eine unberechtigte Nutzung kann u.a. mit empfindlichen Geldstrafen geahndet werden.
Bereits 14-mal fand bis dato in der Feldmark im Oktober das Zeltfest des Schützenvereins statt, in Anlehnung an das bajuwarische Original mit der öffentlichen Bezeichnung „Feldmärker Oktoberfest“. Durch die erfolgreiche Bestätigung der Marke Oktoberfest stellte sich verständlich die Frage, ob der Schützenverein das Fest weiter so nennen darf oder welche Alternativen gewählt werden müssen. „Feldmärker Wiesen” oder „Feldmärker Bierfest im Oktober” waren im Gespräch, wobei deren Nutzung ebenso rechtlich unsicher wären.
Somit erfolgte nach Rücksprache mit dem Vereinsmitglied und Rechtsanwalt Björn Wesler durch den Schützenverein Dorsten Feldmark I und II eine offizielle Anfrage bei der Stadt München als Rechteinhaber der Marke Oktoberfest, ob denn unsere kleine abgeschlagene Siedlung namens Dorsten, ca. 660 Kilometer von München entfernt, sich wohlmöglich weiterhin mit dem rechtlich geschützten Namen „Oktoberfest“ bei den künftigen Festen schmücken darf. Mitte Januar 2022 kam eine direkte Rückmeldung der Stadt München.
Zu freudigen Überraschung erhielt der Schützenverein Dorsten Feldmark I und II seitens der Stadt München tatsächlich die offizielle Genehmigung, den Markennamen „Oktoberfest“ auch weiterhin verwenden zu dürfen. Erfreulich zudem, dass diese Genehmigung auch noch kostenfrei erteilt wird.
Unter diesen Voraussetzungen steht dem „Feldmärker Oktoberfest“ am Samstag 08.10.2022 nichts mehr entgegen. Der Kartenverkauf an die Mitglieder ist bereits mit großen Zuspruch abgeschlossen. Ein paar Restkarten (Preis pro Karte 20€) werden aktuell noch über die Vorstandsmitglieder vertrieben (alternativ über die eMail Adresse oktoberfest@schuetzenverein-dorsten-feldmark.de

Es ist fest geplant, dass das diesjährige Feldmärker Oktoberfest am Samstag den 8.10.2022 auf unserem Festplatz an der Wilhelm-Norres-Straße nach zweijähriger Vakanz wieder stattfindet. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren und stehen bereits kurz vor dem Abschluss. Wie gewohnt wird eine Original Oktoberfest Band (Hofbräu Regiment) zusammen mit DJ Peter Suttrop in der Feldmark für eine ausgelassene Stimmung sorgen.
Der Kartenvorverkauf findet in den Räumlichkeiten des Schützenheims und durch die Vorstandsmitglieder statt, wobei jedes Vereinsmitglied ein Vorkaufsrecht auf 4 Karten pro Mitglied hat (Preis pro Karte 20€).
Die letzte Möglichkeit vom Vorkaufsrecht gebrauch zu machen ist am Sonntag den 10. Juli 2022
von 11:00 – 13:00 Uhr im Schützenheim der Feldmark, Wilhelm Norres Strasse 7, 46282 Dorsten
Restkarten (falls vorhanden) werden ab dem 11. Juli über die Vorstandsmitglieder verkauft.
Mit Schützengruß
Der Vorstand



Der Allgemeine Bürgerschützenverein Feldmark I und II e.V. hat einen neuen Schützenkönig.
Mit dem 186. Schuss holte Michael Seidel den Vogel um 14:47Uhr von der Stange an der Wilhelm – Norres Straße in der Feldmark
Die vierjährige Regentschaft von König Tobias Nordmann und Königin Ramona Nitsch ist zu Ende, der neue Schützenkönig ist gefunden. Drei Anwärter waren zum Schießen um die Krone angetreten. Neben Michael Seidel nahmen Jonas Klapheck und Stefan Lukassen den Adler ins Visier. Am Ende war es ein spannendes Finale, aus dem Michael Seidel als neuer König der Feldmark I und II hervorging.
An seiner Seite ist Anja Lukassen die neue Königin. Das Prinzregentenpaar besteht aus Bianca Seidel und Stefan Lukassen.

Die Zeit des Startschusses des 42. Feldmärker Schützenfestes vom 09.-12. Juni ist nicht mehr weit entfernt und die Feldmärker Schützen können es nach der Corona-Zwangspause kaum erwarten. Wer wird neuer Schützenkönig und damit Nachfolger des noch amtierenden Regenten Tobias Nordmann und seiner Königin Ramona Nitsch.
Der Seniorennachmittag am 22. Mai im Schützenheim macht den Anfang des Schützenfestjahres, wozu traditionell Mitglieder ab 65 Jahren, Witwen, Königinnen und Könige vom Vorstand eingeladen sind, um Erinnerungen bei Kaffee und Kuchen auszutauschen, alte Weggefährten wieder zu sehen und sich an alten Schützenfestfilmen zu erfreuen.
Der gemeinsame Übungsabend aller Kompanien am 25. Mai ab 18.30 Uhr auf dem Hof der Spedition Klapheck, wo man sich schon auf das nahende Schützenfest einstimmt. Bei Gegrilltem und kalten Getränken wird dem Ablauf des Schützenfestes der Feinschilf gegeben.
Am Pfingstmontag, 06. Juni um 15Uhr findet die Vorparade auf dem Festplatz an der Wilhelm-Norres-Straße statt. Hier wird die Parade vom Vorstand und Königspaar abgenommen. Anschließend werden noch letzte Informationen zum Ablauf des Schützenfestes auf einer Generalversammlung im Schützenheim vorgestellt.
Bei der Zeltabnahme am 09. Juni ab 18.30 Uhr werden die Ehrungen der langjährigen Mitglieder für 25 Jahre ausgesprochen und Urkunden mit Orden durch den Vorsitzenden Dieter Dreckmann und dem Königspaar Tobias Nordmann und Ramona Nitsch überreicht. Eine musikalische Begleitung rundet diesen Abend ab.
Der 1.Schützenfesttag startet am Freitag, dem 10. Juni um 16.30 Uhr mit einem Biwak an der Hohen Brücke. Das Bataillon marschiert von dort zum Ehrenmal, wo die Ehrenmalfeier mit Kranzniederlegung stattfinden wird. Nach dem großen musikalischen Zapfenstreich wird das Bataillon zum Festplatz marschieren. Um 19.30 Uhr werden die Ehrungen der langjährigen Mitglieder für 40, 50, 60 und 70 Jahren mit Überreichung von Urkunden und Orden durchgeführt. Ab 20:30Uhr wird die Tanz- und Showband „Hashtag#“ für Partystimmung sorgen. Mit dem Scheibenkönigschießen um 9 Uhr am Samstag, den 11. Juni beginnt der 2. Schützenfesttag. Nach dem Frühstück aller Kompanien um 10.30 Uhr im Festzelt, wird es wieder ein allgemeines Bürgervogelschießen um 12.30 Uhr geben, wozu Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahre ohne Mitgliedschaft im Verein teilnehmen können. Wer den Vogel von der Stange schießt, erlangt die Würde des Bürgerkönigs bzw. der Bürgerkönigin der Feldmark. Den Teilnehmern winken bei Abschüssen von Insignien attraktive Preise. Bürgerkönig bzw. -königin sind mit Partner auf dem Thron beim Königsball am Samstagabend eingeladen.
Ab 15 Uhr heißt es Antreten zur Parade, Festansprache und Begrüßung des Königspaares und der Gäste. Es folgen die Parade vorbei am Thron und anschließender Festumzug mit dem Bataillon und den Delegationen der anderen Dorstener Schützenvereine über die Straßen der Feldmark. Das amtierende Königspaar Tobias Nordmann und Ramona Nitsch mit Prinzenpaar Thomas Nitsch und Friederike Nordmann werden mit ihren Thronpaaren in Kutschen sowie die Silberpaare von 1994-96 Jürgen I. Gerlach und Birgit I. Timmer und von 1996-98 Klaus I. Nitsch und Monika I. Reuter, die Goldkönigin von 1970-72 Rita I. Barduhn (verh. Rahm/ König Ludger Rexfort+), der Diamantkönig von 1960-62 Ferdinand II. Sax jr. (Königin Ingrid Krietemeyer+) und das Kinderkönigspaar Theo & Milla werden in einem Jubiläumswagen mit ihren Begleitungen mitfahren. Nach dem Umzug wird um 17 Uhr das Biervogelschießen der 1.Kompanie beginnen. Wer wird der neue Biervogelkönig der Feldmark? König Tobias Nordmann und Königin Ramona Nitsch und ihr Throngefolge werden um 20 Uhr ins Festzelt einmarschieren. Zum Königsball wird die Tanz- und Showband „6th Avenue“ den musikalischen Part des Abends gestalten.
Am Sonntag, den 12. Juni gibt es nur eine Frage: Wer wird neuer Schützenkönig in der Feldmark? Nach der Zelt- bzw. Feldmesse um 10.00 Uhr am Festplatz wird zum Frühschoppen mit Platzkonzert im Zelt eingeladen. Um 12.30 Uhr beginnt mit dem Königschießen der Höhepunkt des Sonntags. Mit dem Königsschuss endet die Regentschaft für das Königpaar Tobias & Ramona. Nach der Proklamation und Inthronisierung hat die Feldmark ein neues Königspaar. Wer wird es sein? Um 17 Uhr wird das Bataillon auf dem Festplatz zur Begrüßung und Parade des neuen Königspaares antreten, gefolgt vom Festumzug durch die Feldmark. Abends ab 20 Uhr wird der Krönungsball zu Ehren des neuen Königspaares mit den Abordnungen der anderen Schützenvereine veranstaltet. Die Band „6th Avenue“ wird auch an diesem Abend für den richtigen Takt und Rhythmus sorgen.
Eine schöne Tradition des Schützenvereins Feldmark 1 & 2 bildet, am 22. Mai
um 15Uhr Sonntagnachmittag, der Seniorenkaffee im großen Saal des Schützenheims an
der Wilhelm-Norres-Str. 7 als Auftakt zum diesjährigen 42. Traditionsschützenfest das am
09. – 12. Juni stattfindet.
So lädt der Vorstand des Vereins jeweils im Schützenfestjahr alle Mitglieder und Witwen
über 65 Jahren mit ihren Begleitungen sowie alle ehemaligen Königspaare zu einem
gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen und zur Vorführung von alten
Schützenfestfilmen ein. Dieses Mal werden es Filme von vor 25 Jahren sein, um einige
gesellige Stunden miteinander zu verleben, in Erinnerungen zu schwelgen und schon
Verabredungen zu treffen für das Schützenfest.
Gut Schuss,
Dieter Dreckmann Sebastian Schneider
1. Vorsitzender Oberst