Info Osterfeuer


99 Mitglieder (über 18 Jahre) des Feldmärker Schützenvereins, können für den Vorzugspreis von 5€ ein Paket von 8 Proben (a 0,02l) aus dem Sortiment der Obstbrennerei Böckenhoff erwerben.
Mit den Proben erhält jedes Mitglied die Zugangsdaten (QR Code/URL) für das Zoom Meeting am 12.02. Während des Schützentastings wird Dirk Böckenhoff Erläuterungen zu den einzelnen Geschmacksrichtungen und der Handwerkskunst der Obstbrennerei geben.
Obstbrennerei Dirk Böckenhoff
Kirchhellener Allee 143a
46282 Dorsten
Öffnungszeiten zur Abholung:
Freitags 15:00-19:00 Uhr, Samstags: 10:00-14:00Uhr
Getränkewelt Dorsten
Inh.: Heinrich van der Moolen
Bochumer Straße 54
46282 Dorsten
Öffnungszeiten zur Abholung:
Montags-Samstag: 08:00-20:00Uhr
(bei der Abholung sind die Vorschriften der Corona- Schutzverordung unbedingt zu beachten. Aus technischen& organisatorischen Gründen, ist die Teilnahme auf 99 Mitglieder begrenzt. Ein zweites Paket kann für den Preis von 10€ erworben werden.)
In Dorsten findet in dieser Woche wieder ein Blutspende Termin statt.
Donnerstag 17. Dezember 2020
15:00 – 20:00 Uhr
Realschule St. Ursula
Nonnenkamp 14
46282 Dorsten
Der Vorstand möchte alle Mitglieder des Schützenvereins darauf hinweisen und bittet daran teilzunehmen.
Es ist unbedingt erforderlich, einen „Termin“ zu buchen, damit lange Wartezeiten wie bei der letzten Blutspende vermieden werden (Blutspende-App oder http:\\www.spenderservice.net
Das von unserem Allgemeinen Bürgerschützenverein Dorsten-Feldmark I+II e.V. für diesen Samstag geplante 15. Oktoberfest kann aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Schweren Herzens haben wir damit neben unserem Schützenfest eine weitere traditionelle Großveranstaltung für die Dorstener Bürger abgesagt, um unseren Beitrag zum Infektionsschutz zu leisten. Wir hoffen, dass es bei einem Jahr ohne “Wiesn“ in der Feldmark bleiben wird. Die Vorbereitungen für das im Herbst 2021 angedachte 15. Oktoberfest sind schon sehr weit gediegen und wir hoffen, dann mit Euch auf der Festwiese der Feldmärker Schützen anstoßen zu können.Es ist geschafft, die 75. Ausgabe des Feldmärkers wurde in dieser Woche fertiggestellt und befindet sich nun im Druck.
Die Verteilung an alle Mitglieder und Auslage in den Geschäften der Feldmark sollte ab dem 20. Juli erfolgen!

Das Redaktionsteam wünscht viel Spaß beim Lesen.
Unter Einhaltung der Hygienevorschriften hat die Fahnenabordnung des Allgemeinen Bürgerschützenverein Dorsten Feldmark I und II e.V. am Fronleichnamsgottesdienst teilgenommen.
Der sehr gelungene Got
tesdienst wurde live übertragen.
Link zur Aufzeichnung
https://www.facebook.com/watch/?v=265819117966564
Trotz Corona-bedingten Ausfalls der Feiern zum Schützenfest in diesem Jahr war es dem Feldmärker Schützenverein eine Verpflichtung, die Gedenkfeier zu Ehren der Toten der Weltkriege, der Opfer von Krieg, Gewalt und Terror, eingedenk des Endes des 2. Weltkrieges vor 75 Jahren, in reduzierter Form am Ehrenmal am Westwall durchzuführen. Der Vorsitzende Dieter Dreckmann dankte Bürgermeister Tobias Stockhoff für seine Bereitschaft, die Rede zu halten. Er dankte den beiden Pfarrern Karl Lutterbeck und Dr. Stephan Rüdiger für die Gebete für Frieden in aller Welt, der aber bei jedem selbst beginnen muss und sich ausbreiten muss in alle Vereinigungen. Einleitend hierzu wurde von ihnen erinnert an Papst Paul VI., der am 4. 10.1965 in einer Rede vor der UNO, zur Zeit des Vietnamkrieges und 20 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges, ausrief: “Plus jamais la guerre!“ (Niemals wieder Krieg). Die musikalische Begleitung des Festaktes lag in den bewährten Händen von Oliver Jahnich und Musikern von St. Marien.
Bürgermeister Stockhoff dankte im Namen der Dorstener Stadtgesellschaft für die Durchführung dieser Veranstaltung, 75 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges, der „millionenfach Mord, Terror, Vertreibung, Zerstörung, Hunger und unendliches Leid zur Folge hatte.“ Frieden, Freiheit und Demokratie scheinen uns etwas Selbstverständliches zu sein, um das wir uns allerdings ständig bemühen müssen, indem wir uns lösen müssen von einer, gerade in dieser Zeit sich zeigenden, „ziemlich arroganten persönlichen ICH-Bezogenheit, von einem nationalen ICH, von einem rassistischen ICH, von einem narzistischen ICH. Hiergegen setzen die Feldmärker Schützen ein offenes WIR, ein einladendes WIR, ein verantwortungsvolles Wir und denken dabei auch an die Menschen in den USA, die in diesen Tagen friedlich gegen Rassismus und Hass demonstrieren.“ In seinen Schlussworten warb er für ein Eintreten für „Menschenwürde, Demokratie und Respekt – jeder für sich und alle gemeinsam in der Gruppe.“
Die Kranzniederlegung im Anschluss nahmen der Vorsitzende Dieter Dreckmann und der amtierende König Tobias Nordmann mit Unterstützung von Oberst Sebastian Schneider und Major Dirk Baukholt vor.
Die Veranstaltung endete mit dem Singen der 3. Strophe der Nationalhymne.
Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung kann unter folgendem Link angeschaut werden: